Ergonomische Büroeinrichtung wirkt.
Niemand muss an einem Sessel sägen, um fest und gut darin zu sitzen 🙂
Fokus Ergonomische Büroeinrichtung. Kennen Sie diese Abende nach einem langen Büro-Tag, an denen Sie sich körperlich fühlen, als hätten Sie einen Marathon hinter sich? Ja, geistige Arbeit vorm Schreibtisch, ob in der Chefetage oder darunter, kann ganz schön anstrengend sein. Aber muss sie deshalb aufs Kreuz gehen, zu Kopfschmerzen, Verspannungen und gröberen Rückenproblemen führen? Mitnichten sagen Einrichtungsberater/-innen, und die müssen es ja wissen. Es ginge einfach darum, bei der Wahl der Büromöbel, insbesondere des Bürosessels, auf gesunde und ergonomische Werte zu achten, dann klappt es auch mit dem Abendprogramm. Übrigens muss heute niemand mehr zugunsten von Gesundheit und Funktion auf schöne Optik verzichten. Die neuen, gesunden Büromöbel punkten auch mit Design. Fest steht, wenn Sie sich heute für eine körperunterstützende sprich ergonomische Büroeinrichtung entscheiden, sichern Sie sich nachhaltig bessere Arbeitsplatzbedingungen. Die Chancen auf langanhaltende körperliche und geistige Fitness steigen. Soweit sind wir uns, denke ich, einig. Jetzt geht’s um die Frage „Wie sitzt man denn überhaupt ergonomisch richtig?“. Ich habe mich ein wenig umgesehen. Zugegeben auch im eigenen Interesse, sitze ich doch des Öfteren etwas länger am Schreibtisch. Meiner steht übrigens im Home-Office, ein Ort, an dem leider gern auf ideale Büroeinrichtung verzichtet wird. Dasselbe gilt für Studentenzimmer. Dabei werden gerade auch dort oft viele Stunden sitzend und schreibend zugebracht – Jugend schützt übrigens nicht vor körperlichen Langzeitschäden. Zurück zu meiner Büromöbel-Recherche. Natürlich wollte ich als Design-Händlerin wissen, wie es denn tatsächlich um die Kombination von Büromöbel und Design steht. Nach etlichen Sitzproben habe ich ein paar Erkenntnisse mitgebracht:
1. Ergonomische Büroeinrichtung: Der perfekte Sitzplatz – Bürosessel nach Maß
Wir waren vorhin bei der Frage „Wie sitzt man denn überhaupt ergonomisch richtig?“ oder anders gefragt: „Was heißt denn ergonomisch richtig sitzen?“ Dabei gleich mal eines vorweg: Richtig gut sitzt eigentlich nur, wer sich zwischendurch auch mal bewegt. Kein noch so perfekter Bürostuhl kann Bewegung ersetzen, die in den Büroalltag integriert wird. Trotzdem, ergonomisch richtiges Sitzen ist wichtig! Da trifft es sich ausgezeichnet, dass viele österreichische Büromöbel-Hersteller hervorragende Spezialisten im Segment der gesundheitsfördernden, ergonomischen Büroeinrichtung sind. Auf Nachfrage erfährt man rasch, was ein rückenschonender, ergonomischer Bürostuhl mitbringen muss. Nämlich: frei federndes Sitzen und die perfekte Einstellung von Sitzelementen und Tischhöhe. Die ideale Einstellung für einen Bürostuhl besteht aus mehreren Komponenten. Beim Sitzen bilden Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel. Völlig tabu ist beim Testen selbstverständlich das Überkreuzen der Beine, denn, ist der Bürosessel perfekt eingestellt, stehen die Füße mit der ganzen Fläche fest am Boden. Richtig perfekt wird es aber erst mit der Verstellbarkeit des Bürostuhles. Durch diese Funktion, ist es möglich, den Rücken in verschiedenen Körperhaltungen bestens zu unterstützen. Ziel ist, dass der Rücken ganz an der Stuhllehne anliegt und im Beinbereich zwischen Kniekehlen und vorderer Sitzkante etwa eine Handbreit frei bleibt. Schließen Sie kurz die Augen und stellen Sie sich vor, Sie sitzen in Ihrem perfekten Bürosessel. Der Rücken liegt gut auf? Super. Was passiert aber, wenn Sie jetzt Ihre Haltung verändern? Experten empfehlen in diesem Fall „Sitz-Lehnen-Neigeverstellungen“ auch Synchronmechanik genannt. Dadurch bleibt auch bei veränderter Haltung, die Nährstoff-Versorgung der Bandscheiben gewährleistet. Diese Dynamik bzw. das federnde Sitzen fördern außerdem noch den Blutkreislauf und eine gute Sauerstoffzufuhr fürs Gehirn. Klingt ideal und ist es auch. Jetzt weiß ich auch endlich, warum mir manchmal nicht und nichts Gescheites einfallen will; liegt bestimmt nicht an mir, sondern am Bürosessel 🙂 . Noch ein Grund für die Optimierung der Büroeinrichtung. Mir fällt beim perfekten Sitzen aber noch etwas anderes ein – nämlich eine gute Sitz- und Rückenpolsterung. Bequem und atmungsaktiv soll sie sein, dann ist die Polsterung das Tüpfelchen auf dem i eines ergonomisch perfekten Bürostuhls.
Da wir zu recht nicht nur von Bürostühlen, sondern von kompletter Büroeinrichtung sprechen, möchte ich jetzt zum Schreibtisch kommen; und trotzdem sitzen bleiben. Achten Sie doch bitte einmal auf die Höhe Ihres Schreibtisches. Sitzen Sie gerade jetzt am Schreibtisch? Gut. Wenn Ihre Unterarme nun locker im rechten Winkel am Tisch aufliegen, stimmt die Höhe. Ideal ist ein höhenverstellbarer Tisch. Soweit so gut. Bevor wir gleich tiefer ins Wunderwerk Bürostuhl dringen, noch ein Schwenk in Richtung Bildschirm. Der gehört inzwischen zum Schreibtisch wie der Bürosessel. Die Position des Bildschirms ist für komfortables Arbeiten enorm wichtig. Der angenommene Idealabstand beträgt mindestens 50 cm und variiert etwas je nach der Bildschirmgröße. Ein weiter Anhaltspunkt ist die oberste lesbare Zeile am Schirm. Diese sollte unterhalb der Augenhöhe sein. Haben Sie die Probe aufs Exempel schon gemacht? Ich ja, und ich muss zugeben, ich hatte einigen Korrekturbedarf. Aber nun, während ich diese Zeilen tippe, spüre ich die positive Veränderung. Das macht richtig Lust auf mehr – also dringen wir weiter ein, in die Welt der Büroeinrichtung, insbesondere des Bürostuhls.
Einer für alle – die Kunst besteht darin, den universell einsetzbaren, perfekten Bürostuhl zu schaffen, wo wir alle doch so unterschiedlich (gebaut) sind. Worauf kommt es also an:
1.1. Da wären einmal die Bürosessel-Funktionen
Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen. Wer kennt ihn nicht, diesen Spruch, der Generationen ins Leben begleitete. Was aber, wenn es einen Bürostuhl gäbe, der die Arbeit zum Vergnügen macht? Ich habe mich gefragt, wie ein solcher Bürosessel denn beschaffen sein müsste? Hier meine wichtigsten Antworten:
Kippsicher sollte er sein, mit festem Stand und entsprechendem Rollwiderstand. Dann bräuchte der ideale Bürosessel eine angepasste Federung, um die Stoßbelastung für die Wirbelsäule zu minimieren. Für mich wäre dann noch die Mobilität sehr wichtig. Die Rollen des Bürostuhls müssten gleichermaßen für harte und weiche Beläge taugen; ideal wären noch Gleiter für Teppiche – wenn schon, denn schon. Sie wissen ja, ich habe ein Home-Office.
Mein Musterstuhl verfügt über insgesamt zehn Einstellfunktionen, manche davon mehrfach, in Sachen Körpergröße, Gewicht, Körperform, Federung, Synchron-mechanik, Winkeleinstellung der Sitzfläche und Rückenlehne, mehrere Feststellpositionen, Kopfstütze….
Es soll ja sogar Bürosessel geben, die auf die Krümmung der Wirbelsäule (z.B. Hohlkreuzkrümmung) eingehen. Das war mir neu. Da wollte ich dann natürlich wissen, ob es d e n ultimativen Bürosessel schon irgendwo gibt?
Und – ich habe ihn entdeckt, bei Formdesign. Sein Name ist: Select Ergo.
.
Dieser Bürostuhl hat mich echt begeistert. Ich fühl mich richtig gut, wenn ich an seine Multifunktionen denke, die da wären:
aufblasbare Polster in der Rückenlehne, geformter Sitzpolster, der die Position der Oberschenkel bestimmt und das Hüftgelenk entlastet … Auch super ist die 5D Armlehnen-Funktion; dabei geht es nicht nur um Breite und Höhe der Armlehne, die weiche Ellenbogenstütze ist noch zusätzlich drehbar und in Breite wie Tiefe einstell- und fixierbar. Wow!
Ergonomischer Bürosessel mit Hingucker-Qualität
Wer jetzt meint, so viel Funktion muss doch auf Kosten der Optik gehen, der täuscht sich. Dieser Bürostuhl sieht auch noch super aus. Das Design spricht eindeutig für den multifunktionalen Bürosessel. Das tut übrigens auch ein namhafter Physiotherapeut des Fakultäts-Krankenhauses in Ostrava. Mgr. Zdeněk Guřan, seines Zeichens Spezialist für Neurorehabilitation, Ergonomie und Sportphysiotherapie, stellt dem Bürostuhl ein ausgezeichnetes Zeugnis aus. Der Bürosessel erfülle alle Anforderungen an ergonomisch richtiges Sitzen und überzeuge durch multifunktionale Einstellungsmöglichkeiten und schöne Qualitätsverarbeitung. Und das aus dem Mund eines echten Experten – Chapeau!
1.2. Der Stoff aus dem die besten Bürosessel sind
Denkt man bei Büromöbel an Stoffe, so fällt einem sofort der Begriff Strapazierfähigkeit ein. Denn was man bei der Arbeit garantiert nicht brauchen kann, ist Rücksichtnahme auf die Befindlichkeiten der Büroeinrichtung. Wenn es um Strapazierfähigkeit von Posterstoffen geht, messen die Insider in „Scheuertouren“. Diese werden nach dem sogenannten Martindale-Verfahren getestet und geben über Abrieb und Haltbarkeit der Stoffe Auskunft. Zur Orientierung: Von einem guten Bürostuhl spricht man ab 100.000 Scheuertouren. Wichtig im Bereich Büromöbel ist auch das Brandverhalten der Polsterstoffe. Logisch, dass sie schwer brennbar sein sollten, wie z.B. Trevira CS Textilien. Kommen wir noch kurz zu einer besonderen Spezies der Bürostühle: zum Chefsessel. Der Stoff aus dem Chefsessel gerne sind, heißt, Sie haben es erraten, Leder. Dazu finden Sie jede Menge in meinen Artikeln Leder und Lederarten. Ich freue mich, wenn Sie rein klicken.
1.3. Polsterschaum – Bequem, bequemer, Büroeinrichtung
Jetzt wird’s gemütlich. Na ja, so gemütlich, wie es in einem Büro halt werden kann. Wenn wir gemütlich durch komfortabel ersetzen, kommen wir der Sache allerdings schon ganz, ganz nahe. Denn Komfort spielt bei ergonomischer Büroeinrichtung und bei Bürosesseln eine richtig große Rolle. Kein Wunder, wenn man bedenkt, wie viel Zeit wir im Büro, vorm Schreibtisch am Bürostuhl, verbringen. Weil wir vorhin von den Stoffen gesprochen haben, ein kurzer Blick auf die Polsterung, die ja sehr viel zum Wohlgefühl beitragen: Bei der Polsterung gelten die Maximen „Festigkeit, Komfort und Atmungsaktivität“. Sind sie gegeben, ist viel erreicht. Wie beim Stoff ist auch bei den Schäumen aufs Brandverhalten zu achten. Empfohlener Richtwert ist her eine Schaumdichte von mehr als 30 kg/m³.
1.4. Farbwahl bei Büromöbeln – reine Gefühlssache
Natürlich spielt auch die Farbe eine Rolle bei Büromöbeln. Wobei hier wohl eher der Leitsatz gilt: „Erlaubt ist, was gefällt“. Ich persönlich habe schon eine Tendenz und zwar zu dunkleren, kühleren Farben. Ein Vorteil dieser Farben ist sicher ihre Unempfindlichkeit z. B. gegenüber abfärbenden Jeansstoffen. Mir gefallen sie allerdings auch sehr gut.
Nach diesem heißen Sommer möchte ich Ihnen folgende Farb-Erfahrung nicht vorenthalten: Ich hatte bei 36° im Schatten in einem klimatisierten Büro eine Besprechung. Schon beim Eintreten stachen mir die knallroten Bürostühle ins Auge, die dem sonst eher kühl wirkenden Raum eine attraktive Wärme verliehen. Rot wirkt also wärmer als beispielsweise Blau. Und das, obwohl blaue Lichtteilchen energiereicher sind als rote. Da kann man wieder einmal den Unterschied zwischen Physik und Psychologie erkennen. Wie eine Farbe auf uns wirkt, hängt nicht von ihrem jeweiligen Energiereichtum ab, sondern davon, welche Signale unser Gehirn ausschickt. Bei Rot sagt es: wärmer! Und genau das fühlen wir dann auch. Bei der Farbwahl für Ihre Büroeinrichtung überlasse ich Sie demnach ganz allein Ihrem Gefühl. Da kann bei der Entscheidung aber auch gar nichts schief gehen.
1.5. Materialfrage – das Kreuz mit dem Drehkreuz
Stoff, Polsterung, ergonomische Aspekte bei der Büroeinrichtung, Farbe …
Was noch fehlt ist das Material beim Drehkreuz. Auch diese Frage ist, wie die Frage der Farbe, mehr oder weniger Geschmacksache. Sie haben die Wahl zwischen Metall und Kunststoff. Bei Metall können Sie sich zwischen Edelstahl, verchromten oder pulverbeschichteten Elementen entscheiden. Mögen Sie lieber Schwarz oder Silber? Wie gesagt, eine Frage des Geschmacks, über den man bekanntlich nicht streiten kann. Grundsätzlich lässt sich sagen, Edelstahl ist robuster als zum Beispiel eine pulverbeschichtete Oberfläche, die leicht mit Schuhen abgewetzt werden kann. Aber auch mit modernem Kunststoff, vorausgesetzt er ist hochwertig, habe ich schon tolle Erfahrungen in Sachen Strapazierfähigkeit und Lebensdauer gemacht. Immer wenn es um Geschmäcker geht, werde ich neugierig. Wohin tendieren Sie in dieser speziellen Materialfrage?
1.6. Bitte Platz zu nehmen
Kommen wir zur Sitzprobe. Bitte auf diese beim Kauf einer Büroeinrichtung niemals verzichten! Ich würde da sogar noch etwas weiter gehen und Ihnen zu einer ausgedehnten Sitzprobe raten. Immerhin verbringen viele von uns acht bis mehr Stunden täglich und das mindestens fünf Mal die Woche auf ihrem Bürostuhl. Das sagt eigentlich schon alles und spricht eindeutig dafür, sich für die Auswahl eines Bürosessels viel Zeit zu nehmen.
1.7. Bewegung als wichtiger Teil der Büroeinrichtung
Zugegeben, Bewegung ist kein Einrichtungsgegenstand. Trotzdem sollte sie fixer Bestandteil des Büroalltags sein und damit eben zu einer festen Büro-Einrichtung werden. Ich habe Ihnen heute schon sehr viel über perfekte Bürostühle erzählt; aus gutem Grund, tragen sie doch viel zum Wohlbefinden und zur Gesundheit bei. Mindestens genauso wichtig sind aber Bewegung und oftmaliger Positionswechsel. Auch im Sitzen kann man Positionen verändern und dadurch die „Mikrobewegung“ der Muskulatur anregen. Außerdem trainieren diese verhältnismäßig kleinen Bewegungen die Haltemuskulatur. Hier schließt sich der Kreis. Denn wer sich im Sitzen bewegt, braucht einen Bürostuhl, der sich perfekt an diese Positionsveränderungen anpasst. Genug gesessen. Ein angenehmer und erfolgreicher Büro-Tag zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass hin und wieder aufgestanden wird. Das Aufstehen und Herumgehen, zum Beispiel um Kollegen zu besuchen anstatt anzurufen oder eine E-Mail zu schicken, fördert das persönliche Wohlbefinden und die Kommunikation.
Fest steht, intelligente Büromöbel können einen wertvollen Beitrag zu mehr Kommunikation und Bewegungsfreiheit leisten. Kein Wunder, dass immer mehr Unternehmen in ergonomische und ganzheitliche Büroeinrichtung investieren. Nur zu, sage ich.
1.8. Janas Bürostühle-Auswahl
Zum heutigen Abschluss möchte ich Ihnen noch ein paar Bürosessel vorstellen, die mich sowohl ergonomisch als auch optisch beeindruckt haben.
Was sagen Sie zum Beispiel zu diesem Bürostuhl mit Netzrücken? FIROTEC – Übrigens mein erklärter Top-Favorit, vorausgesetzt, die Form der Rückenlehne passt perfekt. Das Rückenteil ist fantastisch weil extrem luftig. Das schlanke Design sowie die Teiltransparenz der Lehne wirken darüber hinaus sehr elegant. Warum ist dieser Bürosessel mein Favorit? Na ja, sicher spielt auch hier der heurige Sommer mit hinein. Die Lehne ist, wie schon erwähnt, sehr luftig und ich kann stundenlang richtig gut sitzen. Mir persönlich kommt die Rückenlehen so sehr entgegen, dass ich mich weit hinauslehne und sage: „Dieser Bürostuhl heilt meine Rückenprobleme“.
Und wie gefällt Ihnen elegantes Design von FERMATO UNA 100 mit Edelstahl Profilen und Holzarmlehnen oder der Hochlehner LOLLY ganz im Leder?
2. Büroeinrichtung: Gleich und gleich gesellt sich gern …
Zu Ihrer Büroeinrichtung gehören auch sogenannte Konferenzstühle für Gäste oder Kollegen? Für diese Art Bürostuhl gelten im Wesentlichen dieselben Anforderungen wie für einen „normalen“ Bürosessel. Man braucht nur an eine lange Besprechung zu denken und schon weiß man ergonomische Bürostühle, wenn möglich frei schwingend und mit Armlehnen, zu schätzen. In Seminar- und Konferenzräumen kommen bei der Auswahl der Bürosessel dann noch weitere, vornehmlich praktische Aspekte dazu. Ich sage nur: Stapelbarkeit.
Für alle Freunde einer einheitlichen Optik kommt hier jetzt die gute Nachricht: Zu allen gezeigten Modellen gibt’s die entsprechenden Konferenzstühle. Somit steht einem tollen Gesamteindruck in Sachen Büromöbel und Design nichts mehr im Wege. Was noch fehlt ist nur der Tisch, genauer gesagt, der Schreibtisch.
3. Bürotisch(lein) deck dich, streck dich
Warum ich diese Überschrift gewählt habe? Nun, weil ein ganz wichtiges Kriterium für Schreibtische der Platz ist. Ein idealer Schreibtisch, und Mittelpunkt jeder Büroeinrichtung, muss Raum für die persönlichen Aufgaben bieten. Aus arbeitsmedizinischer Sicht betragen die Mindestmaße für einen Schreibtisch, wohlgemerkt ohne Computer, 160 mal 80 cm. Mit Computer erhöht sich die Mindestanforderung für die Schreibtischtiefe auf 100 cm. Ideal wären extrem höhenverstellbare Tische, die sowohl im Stehen als auch im Sitzen benutzt werden können. Ich muss gestehen, dass mir noch selten ein derart flexibler Sitz- und Steharbeitstisch untergekommen ist – aber die Sinnhaftigkeit kann ich durchaus nachvollziehen. Ein herkömmlicher Schreibtisch lässt sich auf eine Höhe zwischen 68 und 76 cm ver- bzw. einstellen. Ganz wichtig ist auch die Beinfreiheit. Davon kann ich bei einer Größe von 175 cm ein Lied singen. Für entsprechende Freiheit unter dem Tisch zum Beine ausstrecken oder Wechseln der Sitzpositionen sorgen intelligente Tischplatten-Trägerkonstruktionen. Auch gut, nicht nur für die Damenwelt, sind abgerundete Ecken, die vor Verletzungen und auch die Kleidung, insbesondere Feinstrumpfhosen, schützen.
4. Büromöbeldesigns – Jedem das Seine
Jetzt kommt noch der Teil, auf den ich die ganze Zeit gewartet habe. Ich habe ein paar Beispiele für Büroeinrichtungen mitgebracht. Das Design steht dabei natürlich im Vordergrund.
4.1. Da schau wow: Bürolinie Woow.
Hier gefällt mir ganz besonders das frech, frische Design mit Laune-Effekt! Bitte beachten Sie aber auch die vielen feinen Details!
Der Schreibtisch mit einer Länge von 2 bzw. 2,4 m besticht mit einem Ledertapezierten Schreibbereich sowie abgerundeten Kanten und Ecken. Hingucker sind sicher auch die ausgestellten Beine in einer extravaganten Edelstahl-Pulverbeschichtungs-Kombination. Auf drei Beinen steht man nicht? Nun Woow schon. Das Drei-Bein stützt sich frech elegant auf den Schubladenschrank. Werden in diesem Arbeitszimmer mehrere Arbeitsplätze benötigt, bieten sich ledertapezierte Paravents an. Perfekt wird die Büroeinrichtung durch Schränke mit variablem Innenleben und modernen grifflosen Türen. Passende Besprechungstische gibt’s auch – idealerweise mit inkludierten Medienkanälen. Wow wie Woow.
4.2. Prince – das Original unter den Büromöbeln
Das Büromöbel-Modell Prince überzeugt mich durch Originalität und Schwarz-Weiß-Kontraste. Die dünnen Kompaktplatten schaffen eine Leichtigkeit, die vom schlanken Tischgestell und der Hochglanz-Oberfläche noch unterstrichen wird.
Super praktisch: die Tische verfügen über zusätzliche Platten in verschiedenen Größen zum Andocken; ideal bei Besprechungen! Beachten Sie bitte auch die praktischen Rollcontainer – die gibt’s praktischer Weise in drei verschiedenen Breiten.
4.3. Royal – Chefs und Chefinnen lieben diese Büroeinrichtung
Was sagen Sie? Ist das nicht ein tolles Chefbüro? Hochwertig, elegant und mit vielen Ausstattungselementen. Dieses edle Büromöbelsystem umfasst Arbeits- und Besprechungstische, Container und Korpus Möbel. Die Tischgestelle sind aus Edelstahl – gebürstet – die Tischplatten haben ein Echtholzfurnier, die Schreibfläche ist mit Echtleder tapeziert. Und als wäre das alles noch nicht edel genug, kommen Hochglanzlackfronten bei den Containern dazu. Büroeinrichtung im Edelformat eben – ergänzt durch ein Schranksystem, bei dem Sie zwischen Holz- und Glastüren mit oder ohne Alurahmen wählen können. Vor dieser Büroeinrichtung möchte man sich glatt verneigen. Aber das wäre dann doch zu untertänig und nicht mehr zeitgemäß.
Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht? Mir macht das Arbeiten mit schönen Büromöbeln und Design gleich viel mehr Freude. Wenn sich nach einem langen Arbeitstag der Rücken nicht meldet, umso besser.
Jetzt entlasse ich Sie aber in eine wohlverdiente Ruhepause. Genug gearbeitet. Obwohl es in Sachen ergonomische Büroeinrichtung auch um Ruhezonen geht. Aber das ist eine andere Geschichte, die ich mir für später aufhebe.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen frohes Schaffen, Bürosessel, auf denen gut Sitzen ist, viel Bewegung zwischendurch, Schreibtische mit Beinfreiheit und insgesamt Büromöbel mit Design und Klasse! So viel Zeit muss sein.
Wie immer freue ich mich auf Ihre Erfahrungen, Fragen, Anmerkungen … Vielleicht fehlt Ihnen in meinem Text auch ein wichtiger Punkt – bitte unbedingt ergänzen …
Bis bald,
Ihre Jana
bei der Arbeit
Kennen Sie jemanden, für den mein Beitrag auch interessant sein könnte? Dann teilen Sie ihn doch: