Feuer Design unterm Dach
Diesmal möchte ich gar nicht lange fackeln, sondern gleich in medias res gehen: Wenn etwas nicht nur richtig heiß aussieht, sondern auch feurig heiß ist, spricht man von Feuer Design. Eine elementare Kombination, die im Bereich Einrichtung und Wohnen mehr und mehr Einzug hält. Gerade jetzt im Herbst wächst die Sehnsucht, sich mit schöner Wärme zu umgeben. Genau die richtige Zeit also für mich, um über den Trend zu Kachelöfen, offenen Kamine bzw. Feuerstellen im Wohnbereich zu schreiben. Ich kann das Knistern der Scheite förmlich hören – wie sieht es aus, begleiten Sie mich in die faszinierende Welt der Kachelöfen oder Heizkamine? Vielleicht spüren Sie es schon. Lagerfeuer-Romantik macht sich breit, füllt Raum, Zeit und dieses Blatt Papier. Los geht’s.
Mein Feuer-Design.
Wie beim Kauf jedes anderen Designstückes gilt auch bei Feuer-Design: gut überlegen, gut überlegen … Immerhin gibt es viele Möglichkeiten, ein wenig oder auch viel Feuer in den eigenen Lebensraum zu bringen. Zahlreiche Fachbetriebe bieten die nötige Beratung, in deren Mittelpunkt die individuellen Wünsche und Vorstellungen der künftigen Feuer-Design-BesitzerInnen stehen. Inzwischen ist es ja möglich, Kachelöfen oder Heizkamine nach Maß zu fertigen, also ein echtes Original zu schaffen. Erst wenn ein Ofen oder Kamin perfekt in den Wohnbereich integriert ist und genau den eigenen Vorstellungen entspricht, wird er zum stimmigen Blickfang, der ein ums andere Mal begeistert. Was sind nun die wichtigsten Fragen im Vorfeld? Zum Beispiel diese: Kamin oder Kachelofen? Ist bereits ein Kamin vorhanden? Möchte ich das ganze Haus mit dem neuen Ofen heizen oder nur Teile? Auch wichtig im Entscheidungsprozess sind die Beachtung von Emissionsgrenzwerten oder Brandschutzbestimmungen. Zurück zur Frage Nr. 1, Kamin oder Kachelofen? Was entspricht mehr Ihrem Begriff von Feuer Design? Die Unterschiede sind übrigens durchaus beträchtlich. Während ein Kachelofen etwa die Wärme speichern kann und dann nach und nach abgibt, ist ein Kamin grundsätzlich immer nur dann warm, wenn er entzündet wird. Diesem „Manko“ stehen der Anblick des flackernden Feuers und ein typisches Wohlfühl-Ambiente gegenüber. Wahrscheinlich gibt es nicht viel Gemütlicheres als einen perfekt inszenierten Kamin. Doch das ist noch längst nicht alles, worüber es sich lohnt, nachzudenken. Soll der Ofen geradlinig – straight – oder verschnörkelt, soll er modern sein oder an Vergangenes erinnern … elegant oder gemütlich …? Und über allem steht bei Feuer Design die Frage: Welcher Ofen und welches Modell passt zu mir und meinem Lebensstil? Was ist mein Feuer Design?
Was sagt der Trend? Natürlich steht auch Feuer Design unter direktem Einfluss aktueller Wohntrends. Die Mode bestimmt auch hier mit, wofür wir uns entscheiden. In den Wohnräumen unserer Großeltern waren z. B. grüne Kacheln und rustikale Öfen beliebt. Aktuell sind hohe, schlanke Kaminmodelle in oder auch rechteckige bzw. quadratische Formen, die sich super an den modernen Wohnstil anpassen. Ich sage mal so, bei Feuer Design wird die Individualität, die sog. persönliche Note, immer wichtiger. Trotzdem gibt’s spannende Trends wie diese:
1) Schwarze, dunkle Oberflächen, mit knallbunten Dekorelementen
2) Der Used-Look, den man auch aus der Mode kennt.
Und dann haben wir noch gar nicht über einen Einsatz gesprochen, den Kamineinsatz. Wer es einfach und flexibel mag, ist mit diesem perfekt bedient; und kann aus einem Füllhorn an Möglichkeiten wählen. So ein Kamineinsatz kann fast überall platziert werden. Zwei Möglichkeiten seien hervorgehoben: Der Frontkamin als Wandverbau und als Raumteiler. Letzterer überzeugt mit freier Sicht aufs Feuer von drei Seiten. Spätestens jetzt ist klar, warum ich Feuer Design absolut in einem Atemzug mit klassischen Designelementen nenne. Ich werde noch mehrmals auf diesen Gedanken zurückkommen.
Bleiben wir kurz bei Kaminöfen und
Brennstoff.
Beim Feuer Design beeinflusst noch eine besondere Zutat die Wirkung. Richtig, es geht um den Brennstoff fürs Einheizen. Aber womit? Mit Holz sagen Sie? Was einen hochwertigen Kaminofen betrifft, liegen Sie damit goldrichtig. Holz, genauer gesagt trockenes Holz, ist der einzige Brennstoff, mit dem Sie Ihren Ofen umweltfreundlich und sicher befeuern. Das schönste Kaminfeuer, sagt man, bringt Buchenscheitholz. Schon das Beimischen dieses Holzes zu Eiche, Fichte oder Birke, kann sich auf das heimelige Flammenbild positiv auswirken. Ein echtes No Go ist hingegen lackiertes Holz. Auch laminiertes und imprägniertes Holz setzt beim Verbrennen Schadstoffe frei – ganz schlecht für Umwelt, Schornstein und Kamin. Jetzt haben wir also unseren Kamin mit bestem Holz eingeheizt. Super… spüren Sie schon die aufkommende Wärme? Wärmer und wärmer wird’s. Und dann …
Zu viel der Wärme!
Auf die Dosis kommt es an. Kennen Sie diesen Spruch? Beim Einheizen von Kaminen bezieht sich diese richtige Dosis auf das richtige „Nachlege-Intervall“. Dieses zu finden, ist manchmal gar nicht leicht aber schon wichtig, denn was nützt der schönste Ausblick durchs Glas auf Feuerlicht, wenn man dabei schwitzt. Die attraktive Glasscheibe ist übrigens verantwortlich für die enorme Wärmeabgabe, die oft nicht dem eigentlichen Wärmebedarf in Gebäuden entspricht. Was bleibt, ist ein Funken Ratlosigkeit. Aber wie so oft sind offene Fragen, der erste Schritt zu genialen Lösungen. Auch in diesem Fall habe ich eine solche für Sie entdeckt. Sagt Ihnen „heatSTOP“ etwas oder vielleicht haben Sie in dem Zusammenhang schon von „zick-zack“ gehört? Die Idee ist so genial wie simpel und besteht im Wesentlichen aus einer Art Jalousie, die man bei Bedarf, also wenn es zu heiß wird, zu- bzw. vorziehen kann. Zugezogen reduziert der „Heizstopper“ die Strahlungswärme um bis zu 90 {4a1b3f777f28e70cca0cc119e396ad138676d384416970bc1c9ef6392d5ad5bb}. Aber hallo! Übrigens, wenn die Jalousie offen ist, verschwindet sie in seitlich angebrachten Schächten und der Blick aufs Feuer ist „glasklar“. Die Bedien-Mechanik ist einfach und funktioniert ohne Kraftanstrengung. Ich kann nur sagen, gerade für Kamine, die nicht den ganzen Tag heizen sollen, ist diese „zick-zack“ Lösung perfekt. Ein kleiner Nachteil: nachträglich kann der HeatSTOP nicht mehr eingebaut werden.
Freie Sicht voraus!
Gerade eben war schon vom Blick aufs Feuer die Rede, jetzt gehe ich etwas in die Tiefe. Moderne Kamine beeindrucken mit einem Sichtfenster, das einen wunderbaren Blick aufs flackernde Feuer bietet und Räume damit so richtig gemütlich macht. Heute wirken moderne Ofenbauer mit einer stärkeren Glas-Beschichtung dem Entstehen von zu viel Wärme entgegen. Mit integrierten Wärmespeichern gelingt es, den Raum auch noch Stunden nach dem Erlöschen des Feuers zu wärmen. Einer dieser innovativen Ofenbauer kommt aus dem oö. Mühlviertel und heißt Mandl & Bauer. Die Innovationen des Unternehmens bestechen aber auch mit herrlichem Feuer Design. Bereits 2008 präsentierte Mandl & Bauer auf der Wiener Interieur-Messe zum ersten Mal ein Kaminmodell, bei dem sich die Glastüren mit Fernbedienung öffnen und schließen lassen. Außerdem waren sie von drei Seiten einsichtig. Seit 2011 gibt’s eine vierseitige Variante mit Rundumblick aufs Feuer. Design pur kann ich da nur sagen. Der Blick aufs Feuer wird auch nicht durch Griffe oder Rahmen getrübt, was bleibt ist Ästhetik und perfekter Schutz vor Funken. Noch ein Vorteil der Innovation: sie passt sich in der Optik an persönliche Vorlieben an. Es gibt Kaminöfen aus Stein, Rohmetall, Keramik oder trendigem Sichtbeton. Was immer am besten passt …
Feuer Design – Heiß begehrt …
bei Architekten. Mandl & Bauer kooperiert gern und viel mit Architekten. Und die schätzen die genialen Ideen des Ofenbauers mit dem großen Gefühl für individuelle Wünsche und Anforderungen. Ästhetische und technische Herausforderungen nimmt Mandl & Bauer gern an. Die Philosophie nach der fast nichts unmöglich ist und Qualität und Sicherheit ganz oben stehen, brachte dem Mühlviertler Unternehmen einen Spitzenrang im exklusiven Segment der Ofenbauer ein. Mandl & Bauer hat einen Namen und das durchaus nicht nur in Österreich. Es kann gut sein, dass man in Zürich, Moskau oder München auf den Namen stößt. Man kann es also weit bringen, wenn man sein Handwerk versteht und es mit optischen und nachhaltigen Werten auffrischt. Materialauswahl, Langlebigkeit, Wirkungsgrad … sind lauter Begriffe, die in die Arbeit von Mandl & Bauer einfließen und die Basis für das geniale Feuer Design der Firma bilden.
Spiel mit dem Feuer
Mit Feuer spielt man nicht, ich weiß. In diesem Fall mach ich aber eine Ausnahme, denn Feuer Design bietet eine richtig tolle „Spielwiese“. Was sagen Sie zum Beispiel dazu: Feuer ohne Holz – dafür mit Kiesbeet. Gas-Flammen, die sich über ein Kiesbeet ausbreiten, nennt man „Dancing flames“ und geben ein wunderbares Feuerbild ab. Mandl & Bauer sorgte auch auf diesem Gebiet in den letzten Jahren für Furore und schaffte es, die teilweise recht strengen behördlichen Vorgaben mit vorhandenen baulichen Gegebenheiten und individuellen Wünschen zu vereinen. Das Ergebnis: wunderbares Feuer Design mit Wow-Effekt, das sich via Fernbedienung entfachen lässt. Das Ganze erfordert aber schon ein gehöriges Maß an Können und Wissen. Mandl & Bauer hat beides. Bravo!
Vorgefertigte Kachelöfen
Auch eine schöne Idee rund um Feuer Design sind Keramiköfen. Einzigartig in Europa ist dabei die Vollkeramik-Vorfertigung aus dem Hause Flechl, die u. a. mit extra kurzer und sauberer Montage punktet. Voilà. Mit dieser Entwicklung hat das Unternehmen kurzerhand die Kachelofenbranche auf den Kopf gestellt. Die Wärmeabgabe lässt sich regulieren, was natürlich super ist. Mich haben neben all den technischen Innovationen zu denen auch eine eigene Glasurtechnik zählt, vor allem die tollen Farben der Kacheln begeistert. Diese werden im Unternehmen selbst produziert und beeindrucken mit einer tollen Vielfalt. Mindestens so toll sind aber natürlich das Material, bestehend aus Rohkeramik, die für die Strahlungswärme (sonnenähnlich) sorgt, Schamott als Speichermasse und sog. Architektur-Keramik fürs Auge. Super natürlich für alle, die über die Anschaffung eines Kachelofens nachdenken: die Möglichkeit, den Ofen – je nach Form und Größe – komplett vorgefertigt als Ganzes oder als Bausatz geliefert zu bekommen! Klingt fantastisch, ist Feuer Design in seiner genialsten Art!
Feuer und Kochen.
Diese Beiden gehören einfach zusammen. Wo Feuer ist, denkt man an Kochen und umgekehrt. Grundsätzlich gefallen mir die modernen Küchen, übrigens eines meiner nächsten Themen, super gut. Wenn allerdings eine Portion Tradition dazukommt, kann das nochmal alles toppen. Der Kachelofenspezialist Flechl hat auch das erkannt und bietet traditionelle Kachelherde zum Verlieben. Doch das ist nicht alles. Das Unternehmen schafft es, diese Herde, die normalerweise nur ortsfest verlegt werden, vorzufertigen und sie so zu liefern. Die Herde gibt dann freistehend, einseitig angebaut oder als Teil einer Küchenzeile. Die Höhe ist bis zu 92 cm anpassbar. Und wenn ein Unternehmen schon mit dem Feuer „spielt“, ist es fast logisch, dass es für den An- und Einbau an oder in brennbare Teile vorgesorgt hat. Dämmpakete, die man kaum sieht, sind nur ein Beispiel dafür.
Feuer oder was?
Was halten Sie von Effekthascherei? Ich muss sagen, wenn es ums Design geht, respektive um Feuer Design, bin ich gar nicht so abgeneigt. Haben Sie schon einmal etwas von Effektfeuer gehört? Das gibt es aktuell in einer nie dagewesenen Realitätsnähe und schaut einfach gut aus. Dabei sorgen nichts als Strom und destilliertes Wasser verbunden mit speziellen Leuchtmitteln für den Feuereffekt. Fürs täuschend echte Flammenspiel sind sog. Ultraschallvernebler verantwortlich. Der Wassernebel hat einen tollen Nebeneffekt: er verbessert das Raumklima. Und – für super Komfort sorgt die Fernbedienung. Können Sie sich für diese Art Feuer Design von Haas Design erwärmen?
Jetzt habe ich mich so richtig warm geschrieben. Doch irgendwann muss auch mal Schluss sein, ist Feuer Design ein noch so feuriges Thema.
Umso gespannter bin ich, was Sie so zu den neuen Feuerquellen sagen; mögen Sie lieber Kamin oder Kachelofen, bevorzugen Sie es klassisch, traditionell oder doch geradlinig modern, Glas oder Keramik … oder müssen Sie noch überlegen. Vielleicht wollen Sie mir ja mal schreiben, was für Sie das entscheidende Feuerzünglein an der Waage ist, wenn es um Feuer Design geht. Ich freue mich auf Ihre Antworten, Fragen ….
Und inzwischen denke ich schon Mal über mein nächstes Thema nach. Fängt mit K an und hört mit e auf.
Bis dann
Ihre Jana
Kennen Sie jemanden, für den mein Beitrag auch interessant sein könnte? Dann teilen Sie ihn doch: