Powernap, ich schlafe dann kurz mal weg.

Aber nur um putzmunter zurückzukommen – bereit für große Taten.

Können Sie sich noch an meinen ersten Artikel zum Thema „Powernap“ erinnern? Es ist allerdings schon etwas her. Powernap - Ries ProDesign – DI Jana Ries - Innenarchitektur LinzDer Titel lautete damals: In der kurzen Ruhe liegt viel Kraft. Eine Aussage, die ich nach wie vor nur unterschreiben kann – aus voller Überzeugung. Ein kurzes Schläfchen, am besten zwischen 13 und 16 Uhr, steigert unter anderem sowohl die Konzentrations- als auch die Leistungsfähigkeit und hebt die Stimmung. Wichtig für einen effektiven Powernapping ist, dass man die Zeit nicht übersieht. Der ideale Powernapping dauert 15 bis maximal 25 Minuten und findet regelmäßig statt. Der Spruch „Übung macht den Meister“ gilt also auch beim Kraft-Nickerchen 🙂 .

Von der Möbelfront gibt’s äußerst attraktive News. Davon aber etwas später.

Studien über Powernap

Mit dem „Wundermittel“ Powernapping beschäftigen sich längst auch Neurowissenschaftler. Dabei erzielte eine Studie der Harvard Medical School und der New Yorker Universität erstaunliche Ergebnisse in Sachen Merkfähigkeit. So konnten sich Probanden mithilfe von Powernap mehr merken als eine Vergleichsgruppe ohne Powernap. Beiden Gruppen wurden Bildpaare gezeigt. Eine Gruppe nutzte danach ein kräftigendes Nickerchen, die andere nicht. Das Ergebnis: die Powernapper erinnerten sich an mehr Bilder als ihre Kollegen und konnten auch öfter sinnvolle Verbindungen zwischen den Bildern herstellen.  Offenbar hatten ihre Gehirne sozusagen im Schläfchen vorausgelernt. Schon faszinierend, oder?

Powernap erobert die Lüfte (Powernap für Überflieger)

Wie gesagt, immer mehr Menschen erkennen die Wirkung des erholsamen Kurzschlafes. Und wie immer sind manche ihrer Zeit voraus. Fluggesellschaften nutzen Powernap für ihre Piloten zum Beispiel schon seit Jahren. Powernap - Ries ProDesign – DI Jana Ries - Innenarchitektur LinzIch habe sogar von Dienstvorschriften gelesen, die das Nickerchen zur Pflicht erheben. Bedenkt man, dass jeder Fehler eines übermüdeten Piloten im Cockpit tödlich ausgehen kann, ist die Powernap-Vorschrift nicht weiter verwunderlich. Schließlich belegen auch hier Studien die leistungssteigernde Kurzschlaf-Wirkung. Untersuchungen der Weltraumbehörde NASA ergaben eine deutlich bessere Reaktionsleistung bei Piloten, die den Powernap praktizierten. Nach einer knappen halben Stunde Schlafzeit verbesserte sich die Reaktionszeit der „Testpiloten“ um ein Drittel, ihre Aufmerksamkeit war sogar um 50 {4a1b3f777f28e70cca0cc119e396ad138676d384416970bc1c9ef6392d5ad5bb} besser. Eine mehr als beachtliche Leistungssteigerung, die übrigens zwei bis drei Stunden anhielt.  Kein Wunder also, das Fluggesellschaften ein offenes Ohr für Powernap haben. In der Praxis bleibt natürlich immer einer der Piloten wach, während der andere sich ein Kraft-Nickerchen gönnt. Nach einer halben Stunde wird der Powernapper von seinem wachen Kollegen wieder geweckt. Die Flugbegleitung dient genauso als zusätzliche Kontrolle wie ein Wecker im Cockpit.

Der gesunde Büroschlaf

Während Powernap also über den Wolken bereits durchaus üblich ist, zieht der Trend in die Büros unserer Unternehmen nur langsam ein. Einige namhafte Unternehmen, etwa in der Schweiz, haben den Nutzen von Powernapping aber bereits erkannt und stellen ihren Teams mitunter großzügige Ruheräume zur Verfügung. Dabei reicht die Ausstattung von bequemen Liegen über gedämpftes Licht bis zu beruhigend wirkenden Aquarien. Wird Powernap in diesem Ausmaß forciert, schätzt man den Kurzschlaf nicht nur wegen seiner leistungssteigernden Wirkung. Vielmehr soll damit auch die Kreativität gefördert werden. Ein weiterer Effekt, der für mich durchaus vorstell- und nachvollziehbar ist. Natürlich findet man auch deutlich pragmatischere Lösungen. So gibt es Beispiele, bei denen einfach Büroräume als Ruhebereiche adaptiert wurden. Trennwände zwischen aufgestellten Liegen schaffen die nötige Intimsphäre und selbstverständlich sind Telefonieren und überhaupt das Sprechen in diesen Powernap-Zonen Tabu. Es gibt also auch im Büro-Alltag bereits einige Powernap-Projekte. Das Relax-Möbel COMFY, der Star des nächsten Absatzes, ist im Zuge eines solchen Projekts entstanden. Das hat mich natürlich interessiert.

Powernap - Ries ProDesign – DI Jana Ries - Innenarchitektur Linz

Powernap mit COMFY

Mir hat COMFY auf Anhieb gefallen und ich hätte überhaupt nichts gegen einen kurzen Powernap auf dem attraktiven Möbelstück.

Powernap - Ries ProDesign – DI Jana Ries - Innenarchitektur Linz

Powernap - Ries ProDesign – DI Jana Ries - Innenarchitektur Linz

Auffallend ist der elegante Schwung, der COMFY ausmacht. Die Polsterung knapp über dem Boden schwebend, vermittelt schon rein optisch ein Gefühl von „Wolke 7“. Verstärkt wird diese elegante Schwebeoptik durch das reduzierte Design des Edelstahl-Gestells.  Für die individuelle Optimierung der Liegeposition beim Powernapping sorgen Kopf- und Rückenkissen. Bleibt noch die Frage, wo bei COMFY der Preis liegt. Nun, das Relax-Möbel gibt’s ab 1.000 Euro, wobei es eine große Auswahl an Stoff- und Lederbezügen gibt. Während COMFY praktisch (wie) für die Entspannung gemacht ist, gibt es unter den Powernap-Möbelstücken auch „Verwandlungskünstler“. Eines habe ich bereits in meinem ersten Powernap-Artikel vorgestellt:

Slowfox – Powernap fürs Chefbüro

„Slowfox“ aus dem Hause Formdesign ist eigentlich ein Sofa fürs Büro und fürs Konferenzzimmer. Der ideenreiche tschechische Möbelhersteller hat allerdings weitergedacht und einen blitzschnellen Umbau vom Zweisitzer in eine Powernap-Liege ermöglicht.  Im Handumdrehen lässt sich „Slowfox“, das übrigens auch in modernen Wohnräumen super aussieht, in eine bequeme Liege verwandeln. Diese Doppelfunktion macht das Sofa auch ideal für Powernaps im Chefbüro. Schließlich werden auch Chefinnen und Chefs mal müde. Was gibt’s da Besseres als ein stärkendes Zwischendurch-Schläfchen gleich direkt im Büro. Aber wozu noch viele Worte machen? Ich habe die Praktikabilität und Schönheit von „Slowfox“ in ein kurzes Video gepackt und freue mich, Ihnen den Film gleich hier zeigen zu können.

 

SLOWFOX Video

 

Was sagen Sie? Gefällt Ihnen „Slowfox“? Vielleicht haben Sie ja auch ein Auge auf COMFY geworfen? Beides kann ich nur zu gut verstehen. Insgesamt finde ich den Trend zu Powernapping sehr sympathisch. Er macht die Arbeitswelt ein Stückchen menschlicher und zeigt, dass wir die in uns befindliche Energie eigentlich recht leicht aktivieren können. Wir müssen nur ein wenig besser auf unseren Körper hören. Mit der passenden Möbelunterstützung, die durchaus auch was fürs Auge bietet, können wir dann in wenigen Minuten unsere Leistung steigern. Ganz ohne Anstrengung. Im Schlaf. Wenn das nicht gut tut?

Powernap - Ries ProDesign – DI Jana Ries - Innenarchitektur Linz

Powernap - Ries ProDesign – DI Jana Ries - Innenarchitektur Linz

Powernap – wie geht das?

Wenn Sie wissen möchten, was es mit der Tasse Kaffee davor und mit positiven Gedanken danach auf sich hat, lade ich Sie auf einen kurzen Powernap Link ein. Denn genau darüber schrieb ich in meinem ersten Beitrag über Powernapping.

https://ries-prodesign.com/powernapping-moebel-in-kurzer-ruhe-liegt-viel-kraft/

Powernap - Ries ProDesign – DI Jana Ries - Innenarchitektur LinzBevor ich die Wirkung von Powernapping jetzt dann gleich mal ausprobiere, schicke ich meinen herzlichen Dank nach Tschechien zu meinem Partner Formdesign: „Ihr habt mit „Slowfox“ wieder einmal ein richtig tolles Ding geschaffen! Ich vermute ja schon lange, dass eure Designer das Prinzip Powernapping schon länger nutzen. Ich kann nur sagen: es wirkt! 🙂 Nur weiter so!“

Für alle, die jetzt neugierig auf Formdesign geworden sind: Auf www.formdesign.cz gibt’s noch viel mehr zu sehen.

Ich freue mich wie immer auf Ihre Meinungen und Fragen … Ich antworte auf alles und beantworte alle gerne – nach meinem Powernap geht’s ganz schnell. Bis später!

Ihre Jana

.

.

Kennen Sie jemanden, für den mein Beitrag auch interessant sein könnte? Dann teilen Sie ihn doch: